Sähen und Keimen von Samen

Veröffentlicht am 11. Juni 2024 um 11:08

Mein Pflanzen-Blog dreht sich vom Samen bis zu Ernte, Keimung, umpflanzen, Pflanzenpflege für die beste Ernte.

Pflanzen wie Menschen, jede(r) ist anders. Dennoch gibt es bestimmte Grundsätze, welche für fast alle greifen. Im Folgenden werde ich Stück für Stück meinen Blog für Euch aufbauen. Es führen viele Wege nach Rom, ich zeige Euch meinen.

Utensilien und Links:

Aufzuchterde

Anzuchtschalen

Qualitätssaatgut

Alter Löffel und oder Gabel

 

Um mein Anbau möglichst nachhaltig und kostengünstig zu betreiben, nutze ich die Schale meiner Frühstückseier, welche ich mit „leichter“ Erde fülle. Es können selbstverständlich auch handelsübliche Anzuchtschalen (besser bei großen Mengen), welche wiederverwendet werden können oder Jogurt Becher genutzt werden. Wichtig ist, daß durch ausreichend große Löcher (ca 0,5 cm Durchmesser) Wasser abfließen kann, auch die Eierschale sollte mit einem Loch versehen werden. Ansonsten gibt es Staunässe und der Samen „ertrinkt“. Bei der Saatgutwahl empfehlen sich qualitativ hochwertige Samen. Beim Ertrag habe ich noch keinen Unterschied festgestellt, aber die Anzahl meiner Keimlinge ist bei Qualitätssamen höher.

Basisinformationen werden auf dem Samenpäckchen geführt. Aber wie tief soll der Samen gesetzt werden? Eine Faustregel sagt, der Samen sollte Samentief unter die Erde. Das heißt der Samen sollte Samenbreit oder etwas mehr mit Erde bedeckt sein. Dann stelle ich die Eierschalen/Töpfchen (im weiteren Anzuchtschale) in den Untersetzer der Anzuchtschale und fülle diese mit ca. 1 cm Wasser. Zwei bis drei Tage, nachdem das Wasser trocken ist, wird wieder Wasser nachgefüllt, ca. 1cm. Die Anzuchtschale wird mit einem transparenten Deckel abgedeckt. Dies kann auch eine Frischhaltefolie, befestigt mit einem Gummi, sein. Die Erde in der Anzuchtschale saugt sich durch die Kapillarwirkung voll mit Wasser und der Samen wird feucht. Sobald der Deckel/Frischhaltefolie von innen mit Kondenswassertropfen bedeckt ist, muss regelmäßig gelüftet werdend. Bei Anzuchtschalen, einfach den Deckel auf einer Seite ca. 3-5 cm anheben und etwas unterstellen. Sobald die Kondenzwassertropfen abgetrocknet sind, den Deckel wieder auflegen. Der Samen darf in dieser Anfangszeit auf keinen Fall austrocknen aber auch nicht permanent im Wasser stehen. Ansonsten geht der Samen ein. Die Anzuchtschale sollte an eine ca. 20 Grad Celsius warmen und hellen Platz gestellt werden – jetzt heißt es abwarten und Tee trinken.

Aufgepasst, es gibt auch Samen, wie Basilikum, welche Licht-Keimer sind. Bei Lichtkeimer wird der Samen auf die Erde gestreut, mit einer Wassersprühflasche gut angefeuchtet und mit einem transparenten Deckel abgedeckt. Dies kann auch eine Frischhaltefolie sein. Wichtig ist nur, dass der Samen nichtmehr austrocknet, „verdurstet“.

 

Utensilien und Links:

Aufzuchterde

Anzuchtschalen

Qualitätssaatgut

Alter Löffel und oder Gabel

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.